Jetzt registrieren! Passwort vergessen

Schritt für Schritt

1. Anbauflächen bestimmen

Bitte runter scrollen
Vorbereitung
1. Anbauflächen bestimmen
2. Standort - Sonne & Boden
3. Pflanzen auswählen
4. Übersicht & Organisation
Plan erstellen
5. Fruchtfolgen & Anbaupausen
6. Mischkulturpartner
7. Flächenauslastung
8. Die jährliche Rotation
Bitte runter scrollen

Schritt für Schritt

1. Anbauflächen bestimmen

Bitte runter scrollen
Vorbereitung
1. Anbauflächen bestimmen
2. Standort - Sonne & Boden
3. Pflanzen auswählen
4. Übersicht & Organisation
Plan erstellen
5. Fruchtfolgen & Anbaupausen
6. Mischkulturpartner
7. Flächenauslastung
8. Die jährliche Rotation
Bitte runter scrollen
1. Anbauflächen bestimmen

Gemüseanbauplan selbst erstellen.

1. Anbauflächen bestimmen

Der erste Schritt zum erfolgreichen Gemüseanbau. Die Wahl der richtigen Anbauflächen ist der Grundstein für einen erfolgreichen Gemüseanbau. Ob im Garten, auf Hochbeeten, im Gewächshaus oder sogar auf kleinen Flächen wie dem Balkon – fast jeder Standort eignet sich, um Gemüse anzubauen.

Die Förderung eines gesunden Pflanzenwachstums sowie die Sicherung einer reichen Ernte sind maßgeblich von der Aktivität des Bodenlebens abhängig. Der Begriff "Living Soil" steht für die zentrale Bedeutung des Bodenlebens für die Erhaltung und Förderung einer vielfältigen und ertragreichen Pflanzenwelt.

Wichtige Fragen

Es ist wichtig, deinen persönlichen Bedarf zu verstehen. Die folgenden Fragen sollen dir dabei helfen, deine Anforderungen besser einzuschätzen und darauf aufbauend einen klaren Plan für deine Anbauflächen zu erstellen. So stellst du sicher, dass dein Garten optimal auf deine Ziele und Bedürfnisse abgestimmt sind.


1. Wie viel Platz steht dir zur Verfügung?

Und wie viel möchtest du davon für den eigenanbau nutzen? Hast du einen großen Garten oder nur begrenzten Platz? Selbst auf kleinen Flächen lassen sich mit cleverer Planung und dem richtigen Einsatz von Hochbeeten oder vertikalen Gärten erstaunliche Erträge erzielen.

~ 0 KG Gemüse/Jahr | ~ 0 Mensch(en) versorgt


2. Wie viele Menschen willst du versorgen?

Überlege dir, wie viele Personen du mit deinem Gemüseanbau versorgen möchtest. Für eine vollständige Selbstversorgung einer vierköpfigen Familie wird mehr Fläche benötigt als für eine einzelne Person, die nur ergänzend frisches Gemüse anbauen möchte. Du kannst mit einem Grundbedarf von 160 kg Gemüse pro Person im Jahr rechnen.

~ 0 KG Gemüse/Jahr | 0 m² Anbaufläche


3. Wie viel KG willst du selbst anbauen?

Möchtest du lediglich ein paar frische Kräuter und Salate ernten oder strebst du eine nahezu vollständige Selbstversorgung an? Je nach Zielsetzung variiert der Platzbedarf erheblich. Eine grobe Faustregel: Teilweise Selbstversorgung: 20–30 m² pro Person. Vollständige Selbstversorgung: 70–80 m² pro Person. Alternativ kannst du mit durchschnittlich 2 kg Ernte pro m² im Jahr rechnen. Bei gutem Boden, regelmäßiger Pflege und optimaler Flächenauslastung sind auch höhere Erträge möglich.

~ 0 Mensch(en) versorgt | 0 m² Anbaufläche


4. Wie möchtest du gärtnern?

Die Wahl der Anbaufläche beeinflusst nicht nur den Platzbedarf, sondern auch den Arbeitsaufwand und die Pflegeintensität. Ein Überblick der gängigsten Anbauflächenarten:

Hochbeete:
Hochbeete sind besonders rückenfreundlich, da sie in angenehmer Arbeitshöhe angelegt werden. Sie eignen sich hervorragend für kleine Gärten oder Terrassen und bieten durch die Schichtung der Erde eine sehr gute Nährstoffversorgung.

Vorteile:
Bequemes Arbeiten ohne Bücken. Bessere Kontrolle über die Bodenqualität. Höhere Erträge durch optimale Bedingungen.

Nachteile:
Höhere Kosten für Material und Aufbau. Etwas mehr Platzbedarf als klassische Beete.

Flachbeete:
Flachbeete sind die klassische Form des Anbaus direkt im Gartenboden. Sie benötigen weniger Material und lassen sich leicht erweitern.

Vorteile:
Geringere Kosten und einfacher Aufbau. Direkter Zugang zu natürlichem Bodenleben.

Nachteile:
Mehr körperliche Arbeit durch Bücken. Abhängigkeit von der Bodenqualität vor Ort.

Gewächshäuser:
Ein Gewächshaus erweitert die Anbausaison und ermöglicht den Anbau empfindlicher Kulturen wie Tomaten oder Paprika und macht den Anbau über das ganze Jahr sehr einfach.

Vorteile:
Schutz vor Witterung und Schädlingen. Verlängerung der Wachstumsperiode.

Nachteile:
Hohe Anschaffungskosten. Erhöhter Platzbedarf und Wartung

Die Wahl der richtigen Anbaufläche hängt von deinen Zielen, dem verfügbaren Platz und deinen persönlichen Vorlieben ab. Egal, ob du rückenfreundlich, platzsparend oder ertragsoptimiert gärtnern möchtest – es gibt für jede Situation die passende Lösung.

Gemüseanbauplan selbst erstellen. Das Planen anfangen.

Super!

Jetzt solltest du eine Vorstellung davon haben, wie groß dein Gemüsegarten werden soll. Schauen wir uns die Standorte an?

2. Standort - Sonne & Boden