Jetzt registrieren! Passwort vergessen

Schritt für Schritt

7. Flächenauslastung

Bitte runter scrollen
Vorbereitung
1. Anbauflächen bestimmen
2. Standort - Sonne & Boden
3. Pflanzen auswählen
4. Übersicht & Organisation
Plan erstellen
5. Fruchtfolgen & Anbaupausen
6. Mischkulturpartner
7. Flächenauslastung
8. Die jährliche Rotation
Bitte runter scrollen

Schritt für Schritt

7. Flächenauslastung

Bitte runter scrollen
Vorbereitung
1. Anbauflächen bestimmen
2. Standort - Sonne & Boden
3. Pflanzen auswählen
4. Übersicht & Organisation
Plan erstellen
5. Fruchtfolgen & Anbaupausen
6. Mischkulturpartner
7. Flächenauslastung
8. Die jährliche Rotation
Bitte runter scrollen

Gemüseanbauplan selbst erstellen.

7. Flächenauslastung

Mit der Berücksichtigung von Fruchtfolgen, Anbaupausen, Mischkulturen und dem richtigen Timing planen wir die Anbauflächen so effizient wie möglich, um auch im Winter frisches und gesundes Gemüse ernten zu können.

7. Flächenauslastung
Deine Anbauflächen

Deine Unterlagen

Als Erstes nimm bitte die Unterlagen deiner Lieblingsgemüse aus Kapitel 3, „Pflanzen auswählen“, sowie deinen Kalender mit der TO-DO Liste für alle Monate aus Kapitel 4, „Übersicht & Organisation“, zur Hand.


Dein Kalender sollte jetzt ungefähr so aussehen:

Beete an der Hecke - Jannuar -

Vielleicht sind deine Anbauflächen sehr groß - so groß, dass die zu erwartende Ernte einfach zu üppig ausfällt. Oder vielleicht hast du nur diese 3 Anbauflächen zur Verfügung. Egal wie, das Ziel ist es, beplanbare Flächen oder Gruppen zu erstellen. Das erreichst du, indem eine Fläche aus 3 bis 6 Teilflächen besteht oder deine Gruppe 3 bis 6 Flächen und/oder Teilflächen enthält. Warum das so ist, erfährst du im nächsten Kapitel - 5. Fruchtfolgen & Anbaupausen.

TO-DO Liste

Vielleicht sind deine Anbauflächen sehr groß - so groß, dass die zu erwartende Ernte einfach zu üppig ausfällt. Oder vielleicht hast du nur diese 3 Anbauflächen zur Verfügung. Egal wie, das Ziel ist es, beplanbare Flächen oder Gruppen zu erstellen. Das erreichst du, indem eine Fläche aus 3 bis 6 Teilflächen besteht oder deine Gruppe 3 bis 6 Flächen und/oder Teilflächen enthält. Warum das so ist, erfährst du im nächsten Kapitel - 5. Fruchtfolgen & Anbaupausen.

Beete an der Hecke - Februar -

Vielleicht sind deine Anbauflächen sehr groß - so groß, dass die zu erwartende Ernte einfach zu üppig ausfällt. Oder vielleicht hast du nur diese 3 Anbauflächen zur Verfügung. Egal wie, das Ziel ist es, beplanbare Flächen oder Gruppen zu erstellen. Das erreichst du, indem eine Fläche aus 3 bis 6 Teilflächen besteht oder deine Gruppe 3 bis 6 Flächen und/oder Teilflächen enthält. Warum das so ist, erfährst du im nächsten Kapitel - 5. Fruchtfolgen & Anbaupausen.

TO-DO Liste

Vielleicht sind deine Anbauflächen sehr groß - so groß, dass die zu erwartende Ernte einfach zu üppig ausfällt. Oder vielleicht hast du nur diese 3 Anbauflächen zur Verfügung. Egal wie, das Ziel ist es, beplanbare Flächen oder Gruppen zu erstellen. Das erreichst du, indem eine Fläche aus 3 bis 6 Teilflächen besteht oder deine Gruppe 3 bis 6 Flächen und/oder Teilflächen enthält. Warum das so ist, erfährst du im nächsten Kapitel - 5. Fruchtfolgen & Anbaupausen.
...
Überprüfe deine Lieblingsgemüse Liste!

Überprüfe deine Lieblingsgemüse Liste!

Überprüfe deine Liste auf Gemüse, die im März eine Aktivität erfordern. In diesem Fall sind es drei, Brokkoli, Paprika und Knoblauch. Paprika und Brokkoli werden zwar erst im Mai ausgepflanzt, aber da sie lange keimen und langsam wachsen, können sie schon im März vorgezogen werden.

Jetzt schnappen wir uns ein Lieblingsgemüse!

Knoblauch: Auspflanzung von März bis April, Knoblauch kann auch im Beet überwintert werden, so dass er im Herbst ausgepflanzt und im Sommer des Folgejahres geerntet werden kann. Knoblauch ist eine mittelzehrende Pflanze und leicht anzubauen.

Knoblauch: Auspflanzung von März bis April, Knoblauch kann auch im Beet überwintert werden, so dass er im Herbst ausgepflanzt und im Sommer des Folgejahres geerntet werden kann. Knoblauch ist eine mittelzehrende Pflanze und leicht anzubauen.

Beete an der Hecke - März -

Beete an der Hecke - März -

TO-DO Liste

not found 8x Knoblauch auspflanzen
not found 4x Voranzucht: Paprika
not found 4x Voranzucht: Brokkoli
not found
not found
not found

Beete an der Hecke - April -

Beete an der Hecke - April -

TO-DO Liste

not found 4x Voranzucht: Gurke
not found
not found
not found
not found
not found
...
Überprüfe deine Lieblingsgemüse Liste!

Wir überprüfen nun auch die restliche Liste für die kommenden Monate.

Beete an der Hecke - Mai -

Beete an der Hecke - Mai -

TO-DO Liste

not found 4x Paprika auspflanzen
not found 4x Brokkoli auspflanzen
not found 4x Gurke auspflanzen
not found 4x Buschbohne auspflanzen
not found
not found

Beete an der Hecke - Juni -

Beete an der Hecke - Juni -

TO-DO Liste

not found
not found
not found
not found
not found
not found

Beete an der Hecke - Juli -

Beete an der Hecke - Juli -

TO-DO Liste

not found
not found
not found
not found
not found
not found

Beete an der Hecke - August -

Beete an der Hecke - August -

TO-DO Liste

not found
not found
not found
not found
not found
not found

Beete an der Hecke - September -

Beete an der Hecke - September -

TO-DO Liste

not found Möhren auspflanzen
not found
not found
not found
not found
not found

Beete an der Hecke - Oktober -

Beete an der Hecke - Oktober -

TO-DO Liste

not found
not found
not found
not found
not found
not found

Beete an der Hecke - November -

Beete an der Hecke - November -

TO-DO Liste

not found
not found
not found
not found
not found
not found

Beete an der Hecke - Dezember -

Beete an der Hecke - Dezember -

TO-DO Liste

not found
not found
not found
not found
not found
not found
Knoblauch: Auspflanzung von März bis April, Knoblauch kann auch im Beet überwintert werden, so dass er im Herbst ausgepflanzt und im Sommer des Folgejahres geerntet werden kann. Knoblauch ist eine mittelzehrende Pflanze und leicht anzubauen.

Lücken schließen und auffüllen!

Wie in diesem Beispiel ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Plan einige Lücken aufweist. Um diese Lücken ein wenig zu füllen oder deinen Plan so effizient wie möglich zu gestalten, musst du ein wenig puzzeln, für das du hoffentlich eine Leidenschaft hast.

Bitte runter scrollen

Beachte die Fruchtfolgen

Magst du Petersilie? Dann nimm sie in deinen Anbauplan auf - aber Vorsicht! Der einzig richtige Platz ist - in diesem Beispiel - vor den Möhren.

Beachte die Fruchtfolgen
Beachte die Anbaupausen

Beachte die Anbaupausen

Bei einer Anbaupause von 3 Jahren zählt man ab dem Folgejahr bis 3. Eine geeignete Fläche benötigt mindestens 4 Teilflächen.

Optional: Beachte die Mischkulturen

Beachte die Anbaupausen
Bitte runter scrollen
1. Dein Lieblingsgemüse

GrowSimply - nachhaltige Anbaupläne

GrowSimply erstellt deinen Gemüseanbauplan und wichtige TO-DOS automatisch und verwaltet alles für dich! Dabei werden für alle kommenden Jahre die Fruchtfolgen, Anbaupausen, Mischkulturen, das richtige Timing und die jährliche Rotation berücksichtigt.

Wenn du schon einen eigenen GrowSimply-Zugang hast - vielen Dank für deine Unterstützung!


Rechts

Mehr Zeit für dich

Rechts

Kein Papierkram

Rechts

Keine Planungsfehler

Gemüseanbauplan selbst erstellen. Das Planen anfangen.

Großartig!

Jetzt nur noch ein paar Worte zu den kommenden Jahren - das war's dann auch schon!

8. Die jährliche Rotation