Jetzt registrieren! Passwort vergessen

Schritt für Schritt

4. Übersicht & Organisation

Bitte runter scrollen
Vorbereitung
1. Anbauflächen bestimmen
2. Standort - Sonne & Boden
3. Pflanzen auswählen
4. Übersicht & Organisation
Plan erstellen
5. Fruchtfolgen & Anbaupausen
6. Mischkulturpartner
7. Flächenauslastung
8. Die jährliche Rotation
Bitte runter scrollen

Schritt für Schritt

4. Übersicht & Organisation

Bitte runter scrollen
Vorbereitung
1. Anbauflächen bestimmen
2. Standort - Sonne & Boden
3. Pflanzen auswählen
4. Übersicht & Organisation
Plan erstellen
5. Fruchtfolgen & Anbaupausen
6. Mischkulturpartner
7. Flächenauslastung
8. Die jährliche Rotation
Bitte runter scrollen

Gemüseanbauplan selbst erstellen.

4. Übersicht & Organisation

Die Erstellung eines nachhaltigen Anbauplans ist zeitaufwendig, denn es gibt viele Dinge, die man im Auge behalten muss. Damit die Mühe nicht in Frustration endet, ist es wichtig, mit einer guten Organisation den Überblick zu behalten.

4. Übersicht & Organisation
Deine Anbauflächen

Deine Anbauflächen

Bei der Planung deiner Anbauflächen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, worauf es ankommt, damit dein Anbau ein voller Erfolg wird.


1. Flächen und Teilflächen relativ gleich groß planen.

Relativ gleich große Flächen und Teilflächen sind sehr praktisch, weil sie später gleichmäßig hohe Erntemengen ermöglichen, wenn der Gemüseanbauplan jährlich rotiert und die Pflänzchen ihren Standort wechseln müssen.


2. Zeichne eine Skizze deiner Anbauflächen.

Die bereits bestehenden Flächen, aber auch die Flächen, die du noch anlegen möchtest, benötigen einen Namen oder zumindest eine eindeutige Bezeichnung wie eine Nummerierung.

Die bereits bestehenden Flächen, aber auch die Flächen, die du noch anlegen möchtest, benötigen einen Namen oder zumindest eine eindeutige Bezeichnung wie eine Nummerierung.
Bitte runter scrollen

Vielleicht sind deine Anbauflächen sehr groß - so groß, dass die zu erwartende Ernte einfach zu üppig ausfällt. Oder vielleicht hast du nur diese 3 Anbauflächen zur Verfügung. Egal wie, das Ziel ist es, beplanbare Flächen oder Gruppen zu erstellen. Das erreichst du, indem eine Fläche aus 3 bis 6 Teilflächen besteht oder deine Gruppe 3 bis 6 Flächen und/oder Teilflächen enthält. Warum das so ist, erfährst du im nächsten Kapitel - 5. Fruchtfolgen & Anbaupausen.

Bitte runter scrollen

Hochbeete an der Hecke

Vielleicht sind deine Anbauflächen sehr groß - so groß, dass die zu erwartende Ernte einfach zu üppig ausfällt. Oder vielleicht hast du nur diese 3 Anbauflächen zur Verfügung. Egal wie, das Ziel ist es, beplanbare Flächen oder Gruppen zu erstellen. Das erreichst du, indem eine Fläche aus 3 bis 6 Teilflächen besteht oder deine Gruppe 3 bis 6 Flächen und/oder Teilflächen enthält. Warum das so ist, erfährst du im nächsten Kapitel - 5. Fruchtfolgen & Anbaupausen.
Bitte runter scrollen

Wenn dein Bedarf noch nicht gedeckt ist und noch Platz zur Verfügung steht - einfach auf die gleiche Weise weiterplanen. Eine Fläche besteht aus 3 bis 6 Teilflächen oder eine Gruppe von Flächen aus 3 bis 6 Flächen und/oder Teilflächen.

Bitte runter scrollen

Beete am Gartenhaus

Wenn dein Bedarf noch nicht gedeckt ist und noch Platz zur Verfügung steht - einfach auf die gleiche Weise weiterplanen. Eine Fläche besteht aus 3 bis 6 Teilflächen oder eine Gruppe von Flächen aus 3 bis 6 Flächen und/oder Teilflächen.

3. Nicht vergessen.

Erstelle deine Skizzen sorgfältig und bewahre sie an einem sicheren Ort auf. Die Skizzen gehören auch zur Grundlage deines Anbauplans.

Erstelle deine Skizzen sorgfältig und bewahre sie an einem sicheren Ort auf. Die Skizzen gehören auch zur Grundlage deines Anbauplans.
1. Dein Lieblingsgemüse

GrowSimply - verwaltet deine Anbauflächen.

GrowSimply hilft dir als Gartenfreund, deine Flächen zu verwalten. Hier siehst du, wie das aussehen kann mit dem Beispiel "Hochbeete an der Hecke" aber die Fotos bekommst du sicher besser hin.

Wenn du schon einen eigenen GrowSimply-Zugang hast - vielen Dank für deine Unterstützung!


Hochbeete an der Hecke

Links

Teilfläche:

bis

Teilfläche:

1

2

Mitte

Teilfläche:

bis

Teilfläche:

1

2

Rechts

Teilfläche:

bis

Teilfläche:

1

2

Rechts

Schöne Übersicht

Rechts

Kein Papierkram

Rechts

Eigene Bilder


Dein Kalender

Ein gut strukturierter Kalender ist unverzichtbar, um den Überblick zu behalten. Mit ihm planst du später die Voranzucht und die Aussaat übersichtlich und vermeidest wichtige Termine zu verpassen. Tipp: Farbmarkierungen (z. B. Grün für Voranzucht, Blau für Aussaat) helfen, schnell die wichtigsten Aufgaben zu erkennen.

Ein gut strukturierter Kalender ist unverzichtbar, um den Überblick zu behalten. Mit ihm planst du später die Voranzucht und die Aussaat übersichtlich und vermeidest wichtige Termine zu verpassen. Tipp: Farbmarkierungen (z. B. Grün für Voranzucht, Blau für Aussaat) helfen, schnell die wichtigsten Aufgaben zu erkennen.

Um einen möglichst übersichtlichen Kalender zu erstellen, ist es am besten, die Skizze der Anbauflächen als Kopie zu verwenden und den Monat hinzuzufügen. Drucke sie für jeden Monat aus und lege sie vorerst beiseite, wir brauchen sie in den nächsten Kapiteln.

Zusätzlich brauchen wir noch eine schicke Liste. Eine TO-DO Liste.

Bitte runter scrollen

Beete an der Hecke - Mai -

Vielleicht sind deine Anbauflächen sehr groß - so groß, dass die zu erwartende Ernte einfach zu üppig ausfällt. Oder vielleicht hast du nur diese 3 Anbauflächen zur Verfügung. Egal wie, das Ziel ist es, beplanbare Flächen oder Gruppen zu erstellen. Das erreichst du, indem eine Fläche aus 3 bis 6 Teilflächen besteht oder deine Gruppe 3 bis 6 Flächen und/oder Teilflächen enthält. Warum das so ist, erfährst du im nächsten Kapitel - 5. Fruchtfolgen & Anbaupausen.

TO-DO Liste

Vielleicht sind deine Anbauflächen sehr groß - so groß, dass die zu erwartende Ernte einfach zu üppig ausfällt. Oder vielleicht hast du nur diese 3 Anbauflächen zur Verfügung. Egal wie, das Ziel ist es, beplanbare Flächen oder Gruppen zu erstellen. Das erreichst du, indem eine Fläche aus 3 bis 6 Teilflächen besteht oder deine Gruppe 3 bis 6 Flächen und/oder Teilflächen enthält. Warum das so ist, erfährst du im nächsten Kapitel - 5. Fruchtfolgen & Anbaupausen.
Gemüseanbauplan selbst erstellen. Das Planen anfangen.

Richtig gut!

Das waren die Vorbereitungen, beginnen wir mit der Planung?

5. Fruchtfolgen & Anbaupausen