Jetzt registrieren! Passwort vergessen

Schritt für Schritt

5. Fruchtfolgen & Anbaupausen

Bitte runter scrollen
Vorbereitung
1. Anbauflächen bestimmen
2. Standort - Sonne & Boden
3. Pflanzen auswählen
4. Übersicht & Organisation
Plan erstellen
5. Fruchtfolgen & Anbaupausen
6. Mischkulturpartner
7. Flächenauslastung
8. Die jährliche Rotation
Bitte runter scrollen

Schritt für Schritt

5. Fruchtfolgen & Anbaupausen

Bitte runter scrollen
Vorbereitung
1. Anbauflächen bestimmen
2. Standort - Sonne & Boden
3. Pflanzen auswählen
4. Übersicht & Organisation
Plan erstellen
5. Fruchtfolgen & Anbaupausen
6. Mischkulturpartner
7. Flächenauslastung
8. Die jährliche Rotation
Bitte runter scrollen

Gemüseanbauplan selbst erstellen.

5. Fruchtfolgen & Anbaupausen

Eigenes Gemüse für alle kommenden Jahre - ohne Chemikalien und Pestizide, nur mit einem Gesunden Boden! Eine durchdachte Fruchtfolge und die berücksichtigung der Anbaupausen sind essenziell, um den Boden fruchtbar und gesund zu erhalten.

5. Fruchtfolgen & Anbaupausen
Was sind Fruchtfolgen?

Was sind Fruchtfolgen?

Fruchtfolgen sind ein Prinzip im Gemüseanbau, bei dem Pflanzen mit unterschiedlichen Pflanzenfamilien nacheinander auf derselben Fläche angebaut werden. Das Ziel ist, die Fruchtbarkeit und Gesundheit im Boden langfristig zu erhalten.


Was sind Anbaupausen?

Die Anbaupause einer Pflanze gibt an, wie viele Jahre sie nicht auf der gleichen Fläche angebaut werden darf. In der Regel gilt die Anbaupause von der Pflanzenfamilie für die untergeordnete Pflanzenarten, es gibt nur wenige Ausnahmen, in denen die Anbaupause einer Pflanzenart von der übergeordneten Pflanzenfamilie abweicht.

Was sind Fruchtfolgen?

Kann unser Lieblingsgemüse so angebaut werden?

Bitte runter scrollen
Kann unser Lieblingsgemüse so angebaut werden?

Um diese Frage beantworten zu können, benötigen wir diese Eigenschaften:

Bitte runter scrollen
Pflanzenart: Gurke <br> Pflanzenfamilie: Kürbisgewächse <br> Anbaupause: 3 Jahre

Pflanzenart: Gurke
Pflanzenfamilie: Kürbisgewächse
Anbaupause: 3 Jahre

Pflanzenart: Paprika <br> Pflanzenfamilie: Nachtschattengewächse <br> Anbaupause: 4 Jahre

Pflanzenart: Paprika
Pflanzenfamilie: Nachtschattengewächse
Anbaupause: 4 Jahre

Pflanzenart: Möhre <br> Pflanzenfamilie: Doldenblütler <br> Anbaupause: 3 Jahre

Pflanzenart: Möhre
Pflanzenfamilie: Doldenblütler
Anbaupause: 3 Jahre

Pflanzenart: Brokkoli <br> Pflanzenfamilie: Kreuzblütler <br> Anbaupause: 5 Jahre

Pflanzenart: Brokkoli
Pflanzenfamilie: Kreuzblütler
Anbaupause: 5 Jahre

Kann unser Lieblingsgemüse nun so angebaut werden?

Bitte runter scrollen

Wird die Fruchtfolge berücksichtigt?

Jede Pflanze gehört einer anderen Pflanzenfamilie an, so wird die Fruchtfolge eingehalten.

Bitte runter scrollen
Bitte runter scrollen

Werden die anbaupausen eingehalten?

Die Anbaupausen können so nicht eingehalten werden. Diese Anbauplanung schadet tatsächlich der Bodengesundheit, sind Krankheiten ersteinmal im Boden bleiben sie bis zu 20 Jahre lang.

Ok, finden wir eine Lösung!

Die Anbaupause einer Pflanze gibt an wie viele Jahre sie nicht an derselben Stelle angebaut werden darf. Die Paprika benötigt 4 Jahre Pause, sie braucht also eine Fläche mit 5 Teilflächen oder muss in einer Gruppe mit 5 Flächen und/oder Teilflächen angebaut werden. Der Brokkoli benötigt 5 Jahre Pause, hier sind es also 6 Flächen und/oder Teilflächen.

Bitte runter scrollen

Jetzt siehst du, wie sinnvoll eine gute Flächenplanung ist :) - Die einfachste Lösung ist jetzt, unsere "Hochbeete an der Hecke" zu nutzen und die leeren Flächen mit Gemüse zu bepflanzen die zur Fruchtfolge passen.

Hochbeete an der Hecke

Jetzt siehst du, wie sinnvoll eine gute Flächenplanung ist :) - Die einfachste Lösung ist jetzt, unsere "Hochbeete an der Hecke" zu nutzen und die leeren Flächen mit Gemüse zu bepflanzen die zur Fruchtfolge passen.
Bitte runter scrollen

Eine andere Lösung wäre, die Paprika und den Brokkoli zu ersetzen - das ist natürlich traurig.

1. Dein Lieblingsgemüse

GrowSimply - nachhaltige Anbaupläne

GrowSimply erstellt deinen Gemüseanbauplan und wichtige TO-DOS automatisch und verwaltet alles für dich! Dabei werden für alle kommenden Jahre die Fruchtfolgen, Anbaupausen, Mischkulturen, das richtige Timing und die jährliche Rotation berücksichtigt.

Wenn du schon einen eigenen GrowSimply-Zugang hast - vielen Dank für deine Unterstützung!


Rechts

Mehr Zeit für dich

Rechts

Kein Papierkram

Rechts

Keine Planungsfehler

Gemüseanbauplan selbst erstellen. Das Planen anfangen.

Das war toll!

Fruchtfolgen & Anbaupausen sind eines der zentralen Themen im Gemüseanbau. Ein kranker Boden ist der unsichtbare Feind jeder Pflanze, in einem kranken Boden können auch die robustesten Pflanzen nicht gedeihen. Der Boden ist das Herzstück deines Gartens. Ihn gesund zu halten, ist die Grundlage.

Schauen wir uns die Mischkulturpartner an?

6. Mischkulturpartner